Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Schlafender Mann

Nutzlos aufgewendete Urlaubszeit

7.03.2019

... oder Heimweh nach Balkonien

Was Sie bisher erlebt haben, ist so schlimm, dass es Ihnen daheim niemand glauben wird. Sie sehnen sich sogar schon nach Ihrem Schreibtisch im Büro. Der ganze Sinn der Reise ist verloren. Ein Fall für Schadenersatz. Er setzt dreierlei voraus:

Reisevertrag Reisemangel Mängelanzeige

Folge: Schadenersatz Für den Schadenersatzanspruch kommen nun noch zwei weitere Voraussetzungen hinzu: 1. Reise vereitelt oder erheblich beeinträchtigt? Ganz klar

vereitelt

ist Ihre Reise, wenn sie der Reiseveranstalter zum Beispiel komplett absagt. Ob die Reise

erheblich beeinträchtigt

ist, ist für jeden Einzelfall zu prüfen. Haben Sie vielleicht einen Urlaub mit französischer Gourmetküche gebucht und Sie bekommen jeden Tag Tiefkühlpizza serviert, so ist die Sache eindeutig: die Reise ist erheblich beeinträchtigt. 2. War die aufgewendete Urlaubszeit wertlos? Die

aufgewendete Urlaubszeit

muss für Sie insgesamt oder überwiegend

wertlos

gewesen sein. Das bedeutet, dass der Zweck der Reise für Sie völlig verfehlt wurde. Etwa 50 % kalkulieren die Gerichte pro Tag für diesen Anspruch, ziehen davon allerdings den so genannten Resterholungswert ab, den Sie daheim auf dem Balkon erreicht hätten. Die konkrete Höhe des Schadenersatzanspruchs wird jedoch höchst uneinheitlich beurteilt. Mit in die Beurteilung fließen nicht nur der Reisepreis und die Art und Schwere der Beeinträchtigung, sondern auch das Verschulden des Reiseveranstalters und Ihr mögliches Mitverschulden. Den

Schadenersatzanspruch

wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit können Sie übrigens neben einer 

Minderung

oder 

Kündigung

wegen Mangels geltend machen.

 

Dies gilt auch, wenn Sie vor Reisebeginn eine Ersatzreise buchen. Die Buchung der Ersatzreise hat keine Auswirkungen auf den Entschädigungsanspruch wegen vertaner Urlaubszeit, so LG Köln, Urteil vom 23.05.2017, Az. 11 S 117/16. In der verhandelten Angelegenheiten erfuhren die Beteiligten zwei Wochen vor Reisebeginn, dass der Rückflug zwei Tage vorher stattfinden sollte. Zudem sei bei dem Hinflug noch eine Zwischenübernachtung in Muscat eingeplant worden. Die Urlauber kündigten den Reisevertrag und buchten eine andere Reise. Die Mehrkosten für die Ersatzbuchung und 50% des Reisepreiseses für nutzlos aufgewendete Urlaubszeit sprach das Gericht zu.

 

In einer Entscheidung hat der BGH einem Paar eine Entschädigung in Höhe von 73 % des Reisepreises zugesprochen. Den Reisenden war drei Tage vor Antritt der Kreuzfahrt mitgeteilt worden, dass sie wegen Überbuchung nicht daran teilnehmen könnten. Das Paar nahm sich für den Zeitraum der Kreuzfahrt einen Mietwagen und erkundete Florida. Sie wollten aber zu den 73 % des Reisepreises als Entschädigung noch die Kosten für den Mietwagen erstattet bekommen. Eine höhere Entschädigung als 73 % könne nur beansprucht werden, wenn die Reise vereitelt worden wäre, weil sich die geplante Reise so nicht mehr nachholen ließe (Urteil des BGH vom 29.05.2018, Az. X ZR 94/17). Das Paar erhielt 73 % des Reisepreises als Entschädigung, nicht mehr.

 

 

Permalink

Ähnliche Beiträge:

Schlafender Mann

Minderung, Schadensersatz und Erstattung

Nutzlos aufgewendete Urlaubszeit

7.03.2019

Schadensersatz: Nutzlos aufgewendete Urlaubszeit... oder Heimweh nach Balkonien. Welche Bedingungen für einen Anspruch auf Schadensersatz erfüllt werden müssen.

tiere aus dem Urlaub

Dokumente und Bestimmungen

Tiere als Urlaubsmitbringsel

5.03.2019

Gemeint ist natürlich in einen Hund oder eine Katze, die Sie nun gerne mit nach Hause nehmen möchten. Doch ist das so einfach möglich? Wie bringt man den neuen vierbeinigen Freund nach Deutschland?

Sturz vom Kamel

Aktuelle Urteile

Sturz vom Kamel - Kein Schmerzensgeld

12.07.2016

Wenn ein am Zügel geführtes Kamel mit einem Touristen auf dem Rücken plötzlich scheut und den Reiter abwirft, haftet der Reiseveranstalter nicht auf Schadensersatz und Schmerzensgeld. Dies entschied das Amtsgericht München. Hat das Tier gescheut, ohne dass der Kamelführer etwas dagegen hätte tun können, kann der Urlauber keine Forderungen stellen.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei